Adolf Feizlmayr-Stiftung

99
VISION

Vision

Unser Planet braucht talen­tierte und engagierte junge Ingenieure*, um die großen Heraus­for­de­rungen der Zukunft, wie jene des Klima­wandels, zu meistern.

* Entspre­chend dem Gleich­be­hand­lungs­grundsatz der Geschlechter umfassen alle verwen­deten Perso­nen­be­zeich­nungen wie Ingenieur, Stipendiat etc. immer beide Geschlechter.

pic_header_climate
ÜBER ADOLF FEIZLMAYR

Über Adolf Feizlmayr

Adolf Feizlmayr ist einer der beiden Gründer der Ingenieur­ge­mein­schaft Lässer-Feizlmayr (ILF), Innsbruck/München, die heute als ILF Consulting Engineers firmiert.

Details zu Adolf Feizlmayr finden Sie hier.

UNTERSTÜTZUNG

Unterstützung von Studierenden
durch Stipendien

Während seiner gesamten beruf­lichen Laufbahn hat Adolf Feizlmayr immer gerne mit jungen talen­tierten Ingenieuren gearbeitet. In dem Bestreben, ihre Entwicklung zu unter­stützen, hat er sie ganz bewusst gefördert und gefordert.

Aufgrund seines Inter­esses an der Entwicklung junger Talente und seiner Sorge um die Zukunft unseres Planeten war es für Adolf Feizlmayr ein logischer Schritt, im Jahr 2015 die Adolf Feizlmayr-Stiftung zu errichten. Dabei handelt es sich um eine deutsche gemein­nützige Stiftung, die von einem Vorstand bestehend aus Mag. Klaus Peter Aumayr (Vorsit­zender) und Mag. Kathrin Zeilinger geleitet wird.

Gemäß Satzung hat die Stiftung zum einen die Förderung der Wissen­schaft und der Forschung zum Klima­schutz und zum anderen die Vergabe von Stipendien an talen­tierte und motivierte Studenten zum Ziel. Zur Zeit wird dies an folgenden Univer­si­täten praktiziert:

  • Montan­uni­ver­sität Leoben (MUL)
  • Techni­schen Univer­sität München (TUM)

Weitere Einzel­heiten zu den beiden Stipendien sind unten angeführt.

pic_AHF_stiftung_cdj1
pic_AHF_stiftung_unterstuetzung
ZUSAMMENARBEIT

Zusammenarbeit mit ILF/
Club der Jungingenieure

ILF unter­stützt die verschie­denen Bestre­bungen der Adolf Feizlmayr-Stiftung mit großer Freude, wobei der Schwer­punkt auf den Stipendien liegt. Stipen­diaten werden automa­tisch Mitglieder des „Clubs der Jungin­ge­nieure“ von ILF in Öster­reich und Deutschland. 

Sie werden zu den regel­mä­ßigen Veran­stal­tungen des Clubs einge­laden und haben die Möglichkeit, Fragen rund um zukünftige Karrie­re­chancen im Unter­nehmen mit Ingenieuren von ILF zu disku­tieren. Außerdem werden Stipen­diaten ermuntert, sich um Praktika und Studen­tenjobs zu bewerben.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die ILF in Zusam­men­arbeit mit den Hochschulen und der Stiftung Bachelor, — Master­ar­beiten sowie Doktor­ar­beiten betreuen.

pic_AHF_stiftung_cdj2

Ausflug der ILF-Jungin­ge­nieure nach Genf 2019

STIPENDIEN

Stipendien an der
Montanuniversität Leoben

Gegen­wärtig gibt es in Zusam­men­arbeit mit der Montan­uni­ver­sität Leoben zwei Stipendienprogramme:

  • das „Unter­stüt­zungs­sti­pendium“ für auslän­dische Studenten
  • das „Leistungs­sti­pendium“ für Studenten mit hervor­ra­genden Studienleistungen

Die Stipendien werden einmal pro Jahr über das Mittei­lungs­blatt der Montan­uni­ver­sität ausge­schrieben und vergeben. Nach Abstimmung mit einem beratenden Gremium entscheidet das Rektorat über die Höhe des Stipendiums.

Quali­fi­ka­ti­ons­an­for­de­rungen:

  • Unter­stüt­zungs­sti­pendium
    Bei nachge­wie­senem Bedarf (geringes Einkommen) können sich auslän­dische Studenten ungeachtet ihrer Studi­en­leis­tungen um dieses Stipendium bewerben.
  • Leistungs­sti­pendium

    Nur Studenten mit hervor­ra­genden Studi­en­leis­tungen, die sich im letzten Jahr ihres Bachelor-Studiums befinden oder ein Master­studium absol­vieren oder Dokto­randen sind, können sich für dieses Stipendium bewerben, wobei folgende Ingenieur­dis­zi­plinen von der Stiftung bevorzugt unter­stützt werden:

    -  Subsurface Engineering/Tunnelbau
    - Energieverbundtechnik/Erneuerbare Energien
    - Allge­meine Maschinenbau/Pipelinetechnik und
    - Petroleum Engineering

Bewerbung:
Für beide Stipendien sind die Bewer­bungs­un­ter­lagen gemäß den im Mittei­lungs­blatt der MUL veröf­fent­lichten Ausschrei­bungs­kri­terien im Büro des Rektorats (Fr. Stabler) einzureichen.

pic_logo_montanuni_leoben
2F5A0713

Verleihung der Ehren­se­na­tor­würde der MUL 2019

DSC_0912

Fotocredit: Foto Freisinger, Leoben

Stipendien an der
Technischen Universität München

Die Adolf Feizlmayr-Stiftung unter­stützt im Rahmen des Deutsch­land­sti­pen­diums norma­ler­weise 12 Studie­rende pro Jahr.

Dieses Stipendium wird Studenten und Absol­venten aus Deutschland und dem Ausland, welche die Zulas­sungs­vor­aus­set­zungen für ein Studium an der Univer­sität erfüllen, von der TUM direkt angeboten.

Quali­fi­ka­ti­ons­an­for­de­rungen:

Laut TUM sind die Haupt­kri­terien Studi­en­erfolg und Eignung. Darüber hinaus können gesell­schaft­liches Engagement, Verant­wor­tungs­be­wusstsein sowie besondere persön­liche Umstände wie eine körper­liche Behin­derung oder Migra­ti­ons­hin­ter­grund Berück­sich­tigung finden.

Die Adolf Feizlmayr-Stiftung unter­stützt bevorzugt Studenten der folgenden Fachrichtungen:

Elektro­technik und Infor­ma­ti­ons­technik (EI):

    • Erneu­erbare und Nachhaltige Energie­systeme (ENS)
    • Energie­wirt­schaft und Anwendungstechnik
    • Elektrische Energie­ver­sor­gungs­netze

Maschi­nen­wesen (MW) — Chemie­in­ge­nieur­wesen (CIW):

  • Maschi­nenbau und Management
  • Energie und Prozesstechnik
  • Chemie­in­ge­nieur­wesen

Bau Geo Umwelt (BGU):

  • Bauin­ge­nieur­wesen im Bereich Verkehr (Infra­struktur),
  • Konstruk­tiver Ingenieurbau (Bauen)
  • Geodäsie und Geoinformation
  • Umwelt­in­ge­nieur­wesen

In der Vergan­genheit hat die Adolf-Feizlmayr-Stiftung inten­siver Zusam­men­arbeit mit folgenden Lehrstühlen gefördert:

  • Lehrstuhl für Archi­tek­tur­in­for­matik (Studi­engang mit BIM Schwerpunkt)
  • Lehrstuhl für Anlagen und Prozess­technik, Prof. Dr.-Ing. Harald Klein 

Bewerbung:
Es gelten die Anfor­de­rungen der TUM für das Deutschlandstipendium.

pic_logo_tum

Stipen­diaten TUM 2023

20200124_Deutschlandstipendium_AH_587439

Stipen­diaten TUM 2020

20190125_Deutschlandstipendium_AFS_505232

Stipen­diaten TUM 2019

ZITATE

Zitate von Stipendiaten der
Adolf-Feizlmayr-Stiftung

Stefan Oberleitner

„Die Adolf Feizlmayr-Stiftung hat mir durch die finan­zielle Unter­stützung die Freiheit gegeben, mich voll und ganz auf mein Studium zu konzen­trieren. Zusätzlich konnte ich durch die Einladung der Stipen­diaten in den Club der Jungin­ge­nieure viele Mitar­beiter von ILF kennen­lernen und eine Werkstu­den­ten­stelle bekommen. Schluss­endlich war ich von ILF überzeugt und habe hier meine Berufs­kar­riere nach dem Studium begonnen.”

Stefan O., Technische Universität München
pic_vicky_he

„Das Wertvollste was ich während meiner Förderung durch ILF bzw. die Adolf Feizlmayr-Stiftung erfahren habe, sind die tollen gemein­samen Aktivi­täten mit dem Club der Jungin­ge­nieure, die Gespräche und der intensive Austausch, die herzliche und lockere Atmosphäre und letzt­endlich die Möglichkeit, mein persön­liches Netzwerk auszu­bauen. Das Stipendium hat mir vor Augen geführt, dass neben dem Thema der Arbeit auch eine herzliche, soziale und offene Unter­neh­mens­kultur mit vielen Aktivi­täten wichtig für die eigene Motivation und Produk­ti­vität sind. Dies hat auf jeden Fall neue Maßstäbe für mich an poten­zielle künftige Arbeit­geber gesetzt. Weiter so, ILF!”

Vicky H., Technische Universität München
Jurisic_Tin_1

„Ich schätze insbe­sondere die persön­lichen Gespräche mit Herrn Feizlmayr, die mir immer wieder neue Ansichten auf Probleme eröffnen und anfäng­lichen Ideen oftmals einen klaren Weg weisen. Man merkt, dass die akade­mische Entwicklung junger Leute Herrn Feizlmayr sehr am Herzen liegt und ich bin zutiefst dankbar ein Teil davon zu sein.”

Tin J., Technische Universität München
Profilfoto_Granitzer

„Ich hatte während meiner Studi­enzeit das Glück, im Zuge meiner Master­arbeit in Koope­ration mit der ILF-Abteilung Geotechnik ein spannendes Auslands­projekt bearbeiten zu dürfen. Dies öffnete mir in vielerlei Hinsicht neue Türen – auf beruf­licher, aber vor allem auf privater Ebene. Die Würdigung unserer Teamarbeit in Form der Zuerkennung des Stipen­diums der Adolf Feizlmayr-Stiftung war dann die Kirsche auf der Torte. Dies hat mir den Übergang ins Berufs­leben wesentlich erleichtert.”

Andreas G., Montanuniverstität Leoben
Nina-Romich_new

„Das Stipendium der Adolf Feizlmayr-Stiftung steht für mich neben der äußerst hilfreichen finan­zi­ellen Unter­stützung auch für die Anerkennung von beson­deren Leistungen engagierter Studen­tinnen und Studenten. Diese zusätz­liche Motivation hat mir dabei geholfen, weiterhin Bestleis­tungen zu bringen und ebnete mir den Weg zu einem erfolg­reichen Studienabschluss!”

Nina R., Montanuniverstität Leoben
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„Dank der Adolf Feizlmayr-Stiftung und des großzü­gigen Stipen­diums war und ist es mir möglich, mich auch in Corona-Krisen­zeiten, auf den Abschluss des Studiums zu konzen­trieren ohne finan­zielle Nachteile hinnehmen zu müssen. Dies verschafft mir den Vorteil, meine volle Energie in meine Diplom­arbeit inves­tieren zu können, wofür ich mich herzlich bedanken möchte.”

Sebastian R., Montanuniverstität Leoben
AKTUELLES

Aktuelles

  • Die Adolf Feizlmayr-Stiftung fördert ein Forschungs­projekt zu Grund­satz­fragen des Trans­ports und der Speicherung von Wasser­stoff (Februar 2023)
  • Bei der Festver­an­staltung Deutsch­land­sti­pendium am 30/1/2023 haben Adolf Feizlmayr und Jonathan Buhr, ehemals Stipendiat der Stiftung und jetzt Mitar­beiter der ILF, an der Podiums­dis­kussion teilgenommen.
  • Für das Studi­enjahr 2022/2023 hat die Stiftung die Anzahl der Stipendien von 12 auf 18 erhöht. Anlass ist die Verleihung des Ehren­rings der TUM an Adolf Feizlmayr vor 15 Jahren.
  • Oktober 2022: Die Stiftung spendet für die Renovierung des Hans Albers Hauses als neue Heimat für die TUM Junge Akademie
  • Sommer 2021: Die Stiftung unter­stützt durch eine Spende das Team TUM-Boring beim Transport der Geräte zum Wettbewerb in Las Vegas.
  • Die Adolf Feizlmayr-Stiftung fördert eine junge ILF-Mitar­bei­terin beim berufs­be­glei­tenden Programm der Albert-Ludwigs-Univer­sität Freiburg „M.Sc. Solar Energy Engineering“. (Juli 2021)
  • Die Adolf Feizlmayr-Stiftung fördert ein Forschungs­projekt in Peru auf dem Gebiet „Solar­be­triebene Produktion von grünem Wasser­stoff für den Einsatz in der Bergbau­in­dustrie“. (Mai 2021)
  • Die Adolf Feizlmayr-Stiftung fördert einen jungen ILF-Mitar­beiter beim berufs­be­glei­tenden Programm der TUM „Executive MBA Program in Innovation and Business Creation“.
    (Oktober 2020)
  • Anlässlich des diesjäh­rigen Jubiläums der Verleihung des Titels Dipl.-Ing. an Herrn Feizlmayr durch die Montan­uni­ver­sität Leoben vor 60 Jahren wird die Anzahl der Leistungs­sti­pendien verdoppelt, d. h. von 5 auf 10 Studenten erhöht. (September 2020)
  • Die Adolf Feizlmayr-Stiftung fördert die Forschung am Lehrstuhl für Anlagen- und Prozess­technik an der Techni­schen Univer­sität München auf dem Gebiet „Einsatz von Wasser­stoff als Energie­speicher im Bereich der autarken Energie­ver­sorgung“. (Januar 2020)

Ihr direkter Kontakt bei ILF
für die Stiftung

Nehmen Sie Kontakt auf
Hello UptimeRobot