Hybridkraftwerke
Der Trend hin zu dezentralen, modularen und flexiblen Lösungen hat in industriellen und privaten Anwendungen sowie in abgelegenen und nicht an das öffentliche Verteilnetz angeschlossenen Gemeinden setzt sich weiter fort. Diese Entwicklung erleichtert die Integration von lokalen erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biogas), Grundlast-/Reserveeinheiten (Diesel, Biomasse) und Speicheranlagen (z. B. Batteriespeicher) in ein geregeltes, effektives und stabiles Versorgungsnetz. Mehrere Herausforderungen sind dabei zu meistern, wobei die größte Aufgabe in der Aufrechterhaltung der lokalen Netzstabilität im Echtzeitbetrieb besteht..
Fachgebiete:
- Planung von komplexen, dezentralen Energieversorgungssystemen
- Machbarkeitsstudien und FEED
- Netzstudien
- Einreichplanung
- Ausschreibung, Vertragsmanagement
- Projektmanagement, Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle
Nehmen Sie Kontakt auf
Patrik Erroi
moc/fli//etamilc-ygrene | |
Tel. | +49 / 89 / 25 55 94 - 367 |
Für Bewerbungen und Fragen zu Stellenangeboten wenden Sie sich bitte an jobs@ilf.com oder an den jeweiligen HR-Partner, der in den hier aufgeführten Stellenbeschreibungen genannt ist: https://www.ilf.com/career/jobs/